#wenigerundwertvoll kommt zurück
Nachdem ich heute genau vor einem halben Jahr beschlossen hatte, ein Buch zu schreiben ist es hier auf dem Blog sehr still geworden. All meine Zeit Energie und Schaffenskraft ist in das Buchprojekt geflossen. Und tatsächlich ist es nun vollbracht. Die erste Auflage (es ist eine miiiini Auflage an selbst gebundenen Büchern) ist gedruckt und gebunden und ich werde es in wenigen Tagen zum ersten Mal in den Händen halten. Die letzten Texte habe ich schon vor einigen Wochen fertig geschrieben, beziehungsweise fertig korrigiert. All die Monate dachte ich: wenn ich erst einmal die Buchtexte fertig geschrieben habe, werde ich wieder bloggen. Ich habe mich darauf gefreut. Und nun- saß ich schon einige Male vor dem PC und wollte etwas schreiben. Aber- es passierte nichts. Ich habe seit der Abgabe keinen einzigen Satz geschrieben. Der Wiedereinstieg und die Umstellung sind größer als ich dachte. Zu bloggen und ein Buch zu schreiben sind nämlich sehr verschiedene Dinge- und ich habe einige Zeit gebraucht um mich an das Texte Schreiben für das Buch zu gewöhnen. Nun scheine ich mich so gut daran gewöhnt zu haben, dass der Schritt zurück zu den Blogtexten schwierig ist.
Lange Rede, kurzer Sinn: um den Wiedereinstieg zu bewältigen, habe ich mich entschieden mit einem Artikel aus der Kategorie #wenigerundwertvoll zu beginnen, der kurz und knapp und spontan sein wird.
Wollschätze pimpen
Gute Materialien sind mir das wichtigste bei Kinderkleidung. Außerdem, dass sie unter fairen Bedingungen hergestellt sind und möglichst lange haltbar. Aber auch das Aussehen der Kleidung ist mir wichtig. Ich mag schlichte, feine Dinge. Am liebsten mag ich sie auf dem Flohmarkt oder von Hand gemacht kaufen. Zum Glück werde ich oft auf Flohmärkten fündig- diese Schätze sind mir besonders wertvoll. Nicht nur, dass man sie oft für sehr wenig Geld bekommt sondern auch weil ich mich darüber freue, etwas zu nutzen, was nicht extra produziert wurde, sondern was schon einmal genutzt wurde. Und oft sind es auch so besondere Dinge, die man in Geschäften gar nicht kaufen könnte. Manchmal sieht man den Dingen an, dass sie schon gebraucht sind und sie können ein wenig Liebe vertragen um wieder in neuem Glanz zu erstrahlen. In den letzten Wochen habe ich einige Kleidungsstücke mit Nadel und Faden verschönert doch das ist nicht immer möglich.
So wie bei dieses kleine Hemdchen. Es ist handgestrickt und offensichtlich schon mit viel Liebe von einem Kind getragen worden, es ist am Halsausschnitt sehr stark verfärbt. Schnitt und Material gefallen mir sehr gut, doch die Flecken sind mir zu dominant, so dass ich es nachdem ich zuvor vergebens versucht hatte die Flecken zu entfernen, heute kurzerhand färbte. Nicht nur das Ergebnis ist phänomenal sondern allein der Prozess hat mir so viel Freude bereitet, dass ich euch gerne davon erzählen möchte.
Wollkleidung mit Avocado färben
Zur Zeit lese und sehe ich viel von natürlich gefärbter Kleidung mit oft wunderschönen Ergebnissen. So richtig habe ich mich jedoch nicht daran getraut denn es klang doch irgendwie aufwendig. Heute hat mich die Lust aber gepackt und ich habe eine ganz simple Variante gewählt.
Die Fruchtreste an der Schale und dem Kern einer Avocado entfernen, den Kern zerteilt und mit der Schale zusammen in 2 Liter Wasser für eine Stunde köcheln lassen. Das Wasser abkühlen lassen und anschließend die Kleidungsstücke hinein gegeben und zwei Stunden darin liegen lassen. Dabei darauf achten, dass sie immer von Wasser bedeckt sind und immer mal wieder vorsichtig umrühren.
Anschließend mit Wasser ausgespült, bis das Spülwasser klar ist, danach zum Trocknen aufhängen.
Wie “haltbar” die Farbe ist, kann ich noch nicht beantworten. Da Wollkleidung aber eh so selten und so schonend wie möglich gewaschen werden sollte (also am besten nur dann, wenn es wirklich nötig ist und nur per Hand), mache ich mir darum keine Sorgen.
Nun werde ich auf “Veröffentlichen” klicken und damit hoffentlich den Wiedereinstieg ins Bloggen schaffen. Ich bin gespannt, ob überhaupt noch jemand diesen Blog ließt? Wenn ja, lass es mich doch gerne wissen- ihr, meine Leser, seid es, die mich immer und immer wieder dazu gebracht habt zu schreiben. Ich glaube ein paar Anschupser von euch könnten mir sehr helfen, meinen Blog wiederzubeleben.
Herzliche Grüße, Jule
Ich lese immer gerne wenn du schreibst.egal wo.ich habe zu Beginn der ss mulltücher so gefärbt.noch mit Zwiebelschalen (braunen).sind auch toll geworden.wegen der Haltbarkeit sagt man auch,dass man die Sachen mit Essig spülen soll.wie das bei Wolle jedoch ist weiss ich nicht.ich freue mich aber nun zu wissen dass es mit Wolle auch klappt.
Da hast du mich auf eine Idee gebracht. Danke!
So schön geworden ?
Ein sehr schöner Artikel, danke. Ich werde es bestimmt auch einmal ausprobieren. Da in meiner Schublade einige fleckige Wolle bodys liegen.
Oh wie schön liebe Jule, dass du zurück bist. Ich freu mich sehr und hoffe wieder mehr von dir lesen zu können.
Hallo Jule,
Ich freue mich sehr von dir zu lesen! Egal ob hier oder auf Instagtam. Deine Art und Weise ist so sensibel, fürsorglich, leicht und einfühlsam und so inspirierend. Dankeschön, dass du deine Ansichten, dein Leben mit uns teilst.
Du bist wertvoll!
Ich habe schon viele deiner Artikel gelesen und mir gefällt deine Art zu schreiben sehr! Sie regen mich oft zum Nachdenken an und auch dieser Blogbeitrag motiviert zum Nachmachen. Danke 🙂 und viel Erfolg mit deinem Buch! Bin schon sehr gespannt.
Wooooow soooo schön. An die Avocado muss ich mich auch noch wagen. Die Farbe kann man zb mit Hitze gut fixieren. Dazu gebe ich das woll Stück entweder in die Mikrowelle, da nur kurz ein paar Minuten, oder bei geringer Hitze länger in den Backofen (auch ein bewährtes Mittel um motten dne gar aus zu machen). So hält die Farbe wunderbar.
Danke für den Artikel 🙂
LG tuana
Tolles Ergebnis liebe Jule, werde sicherlich nachmachen…bei meinen weißen Moltontüchern… die Farbwiedergabe ist sehr ansprechend geworden!
Hallo,
das sieht ja wirklich ganz toll aus. Meinst du das funktioniert auch mit Wolle Seide Bodys? Ich mag diese helle Wollschafgelbweiß Farbe, in der die meisten erhältlich sind nicht so gerne. Die Avocado Farbe wäre eine feine Alternative 🙂
Liebe Grüße,
Nanni
Schön hier wieder etwas zu lesen ♥️
Treue Leserin: hier! :)) Schön kehrt wieder Leben in den Blog zurück- und auf das Buch bin ich ja sooooo gespannt!
Ganz tolles Färbe-Ergebnis! Wusste nicht, dass man mit Avocado einen so tollen Farbton hinkriegt (oder allg. sich zum Färben eignet…). Danke für den tollen Beitrag!
Ich wünsche dir viel Inspiration und Schreiblust für weitere Texte hier – es wäre wahnsinnig schade um deinen tollen Blog!
Alles Liebe,
Angie
Ach, wie schön, dass die ersten Exemplare fertig sind und du auch wieder hier zurück bist! Und gleich mit einer Idee zum Nachmachen für das Herbst-Baby… ❤️ Danke! Hier sind nämlich auch einige fleckige Wollbodys eingezogen…
Alles Liebe!
Ich habe es gerade im Zug auf dem Weg zur Arbeit geschrieben.
Ich lese sehr gerne von dir, egal wie lang oder kurz die Texte sind. Deine Fotos auf Instagram sind immer sehr schön.
Liebe Grüße aus Saarburg
Ganz tolle Idee. Werde mich die nächsten Tage mal an unsere fleckigen Mulltücher trauen. Ich lese deinen Blog so gerne und war schon etwas traurig nichts mehr von dir zu hören. Aber nun geht es ja weiter ♡
Sehr schöne Idee… das werde ich bestimmt auch mal ausprobieren ??
Liebe Jule,
Endlich! Ich freue mich sehr etwas von dir zu lesen. Regelmäßig hab ich hier vorbeigeschaut in der Hoffnung, du hättest etwas Neues geschrieben. Ich freue mich auf alles was noch von dir kommt. Dieser Artikel hat mir inhaltlich, wie nicht anders zu erwarten wieder sehr gut gefallen.
Alles Liebe,
Anna
Wow! Tolles Ergebniss! Ich bin erst gerade auf deinen Blog gestossen und bin am stöbern☺️ Freue mich auf deine neuen Posts.
Liebe Jule,
Vielen Dank für den Artikel!
Ich habe mich nun schon ein paar mal am färben mit Avocado versucht und… Hm. Ich war immer hellauf begeistert vom Ergebnis nach dem färben aber leider sind alle, wirklich alle Sachen, egal ob wolle oder Baumwolle, beim trocken sehr fleckig geworden. Teilweise schaut es gebatikt aus, das finde ich Ok. Aber teilweise haben die Sachen einfach hässliche trockenränder bekommen, die bei Baumwolle auch nach mehrfachem waschen in der Maschine nicht raus gehen (ich kann dir also versichern : das hält!) hast du einen Tipp, wie ich die trockenränder vermeiden kann?!
So kann meine Tochter die Sachen nämlich nicht mehr anziehen und ich habe jetzt die Finger vom färben gelassen.
Ach und : schön dass du wieder da bist!
Alles Liebe!