Als es am dritten Tag nach der Geburt an der Haustür klingelte, brachte mir meine Nachbarin großes Wochenbettglück. In Form von einem kleinen Kuchen aus ihrer Gefriertruhe. Der Kuchen machte mich glücklich. Sehr sogar. Denn er schmeckte nicht nur wunderbar, er gab mir viel Energie und füllte meinen oft leeren Magen, ohne, dass ich dafür viel vorbereiten/kochen musste. So gehörte es schnell zur morgendlichen Routine ein Stückchen von diesem leckeren Schätzchen aus der Gefriertruhe zu nehmen und bereit zu stellen für den Hunger, der sicher im Laufe des Tages ganz unerwartet um die Ecke kam. Der perfekte Wochenbettkuchen also.
Als ich das Rezept durchlas, bestätigte sich meine Vermutung: die Zutatenliste ist voll von wertvollen Zutaten, die eine frisch gebackene Mama braucht.
Der Boden besteht aus Mandeln, Datteln und Zimt. Die Mandel liefern viele ungesättigte Fettsäuren, Mineralstoffe wie Magnesium, Calcium und Kupfer und auch grosse Mengen der Vitamine B und E. Dattel sind reich an Vitamin B und C und enthalten jede Menge Kalium und Eisen. Auch Magnesium und Kalzium sowie Ballaststoffe liefern die Datteln. Was genau das alles im Körper unterstützt und wofür es notwendig ist, beschreibe ich jetzt nicht genauer, festgehalten werden sollte aber, dass diese Inhaltsstoffe für viel Energie sorgen. Und die brauchen frisch gebackene Mütter ganz dringend.
Die Füllung besteht größtenteils aus Cashewkernen. Sie liefern nicht nur ähnlich wertvolle Mineralstoffe wie die Mandeln und Datteln, sie werden auch als echte Nervennahrung und Glücklichmacher bezeichnet. Wenn das nicht absolut passend ist für das neue Leben mit einem kleinen Baby. Das Kokosöl in der Füllung ist eines der natürlichsten Öle.
Doch ich entdeckte auch eine Zutat, die mir nicht optimal vorkam. Zitronensaft. Stillende sollten Zitrusfrüchte nur in geringen Mengen konsumieren, da diese bei manchen Babys zu harmlosen Reizungen im Windelbereich führen können. Meinem Kind hat es nichts ausgemacht (obwohl es sehr empfindlich ist) doch mein Ehrgeiz, das Rezept so umzuwandeln, dass ich es wirklich als perfekt bezeichnen mag, war geweckt. Ich experimentierte also rum, über Zitrone-einfach-weg-lassen über Apfelmuss-statt-Zitronensaft bis zu Zitronenöl probierte ich alles mögliche aus. Zum Glück haben meinem großen Kind alle Varianten geschmeckt, alleine hätte ich gar nicht alle Varianten probieren können. Nun habe ich die perfekte Lösung gefunden. Eine Mischung aus wenig Zitronensaft (ohne geht es geschmacklich einfach nicht!) und Zitronenöl (aus dem Biomarkt) ist für mich die optimale Lösung.Die angegebene Menge an Zitronensaft verteilt auf die gesamte Menge ist der gering und sollte kein Problem für den Babypopo darstellen.
Hier nun also mein Rezept für den weltleckersten Wochenbettkuchen
Zutaten:
Für den Boden
• 140g Mandeln
• 90g Datteln
• 2EL kaltes Wasser
• eine Prise Zimt
Für die Füllung
• 200g Cashews (natur- ungesalzen und ungeröstet, mindestens 2Std in Wasser eingeweicht!)
• Saft einer halben Zitrone
• 2 EL Zitonenöl
• 5 EL Reissierup (wer es süß mag gibt nach Geschmack mehr dazu)
• 60g Kokosfett
• 60ml Wasser
• ½ Vanilleschote
So wird es gemacht:
Zutaten für den Boden mixen/pürieren. Besonders lecker ist es, wenn die Datteln und Mandeln nicht ganz fein püriert sondern noch stückig sind. Eine kleine Springform mit Backpapier auskleiden und den Teig auf Boden verteilen und einen Rand (ca 2 cm) hochziehen.
Für die Füllung die Cashews abgießen und kurz mit klarem Wasser abspülen. Kokosfett vorsichtig in Topf schmelzen. Vanilleschote auskratzen. Alle Zutaten sehr fein mixen/pürieren. Füllung in die Form geben. Nun kann der Kuchen kann nach Belieben verziert werden, zum Beispiel mit Heidelbeeren, Zitonenabrieb oder auch Schokoraspeln.
Kuchen für mind. 2Std. in die Gefriertruhe stellen.
Der Kuchen kann gefroren als Eistorte gegessen werden oder gekühlt als Kuchen. Am besten schmeckt er wenn er ca. eine Stunde bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank auftauen konnte. Nach dem ersten Frieren lässt er sich gut in Stückchen schneiden und kann dann portionsweise im Gefrierfach aufbewahrt werden.
Ein letzter Gedanke von mir zu diesem Kuchen: wenn du dir selbst oder einer anderen jungen Mutter etwas tolles zur Geburt schenken möchtest, bereite diesen Kuchen doch schon in der Schwangerschaft vor und friere ihn ein, dann kann er gleich nach der Geburt Glücksgefühle auslösen. Und das natürlich nicht nur bei der frisch gebackenen Mutter. Sondern auch für die lieben Helfer, die sich um Mutter und Kind kümmern und auch eine Stärkung vertragen können. Oder alle anderen, die gerne einen tollen Kuchen genießen mögen.
Ich freue mich, wenn ihr berichtet, für wen ihr diesen Kuchen zaubern wollt oder auch an wen ihr dieses Rezept als kleinen Wink mit dem Zaunpfahl weiterleitet habt (denn dieser Kuchen lässt sich sogar von ungeübten werdender-Papa-oder-Opa-Händen wunderbar zubereiten.)
Meine Schwester erwartet in den nächsten zwei Wochen ihr drittes Kind, daher werde ich den Kuchen am Wochenende ausprobieren und wenn er mir gut gefällt (wovon ich ausgehe, denn deine Rezepte Taten es bisher immer!), gleich einen zweiten produzieren, den sie dann zur Geburt bekommt. Danke <3
Oh toll! Da freue ich mich aber sehr! Vielen Dank! Ich hoffe, euch macht der Kuchen genauso glücklich wie mich.
Herzlichste Grüße, Jule
Hallo liebe Jule,
eigentlich bin ich eher eine stille Mitleserin und Nachkocherin, aber der Kuchen hat’s mir angetan. Ich habe den Kuchen heute einfach mal so nur für Mich “gebacken” ? . Warte jetzt darauf, dass er gefroren ist und ich ihn bei diesen Temperaturen als Eiskuchen futtern kann ? Allein vom naschen nebenbei weiß ich das er Mega schmecken wird!!
Danke für dieses tolle Rezept 🙂
Viele Grüße
Hallo,
Das klingt sehr lecker! Meine Schwester erwartet bald ihr erstes Kind und ich würde sie supergerne damit überraschen!
Leider ist sie allergisch gegen Nüsse 🙁 Gibts vielleicht eine spontane Idee womit man die Mandeln und Cashews ersetzen könnte, so dass der Kuchen immernoch einen guten Nährwert hat?
Bin für jede Idee dankbar!!
Liebe Grüße
Oh toll, sie wird sich sicher sehr freuen! Und das beste: du musst das Rezept nicht abändern: Sowohl Mandeln als auch Cashwes sind KEINE Nüsse! 🙂
Dir, deiner Schwester und ihrer Familie von Herzen nur das Beste! Jule
Wow, das klingt sooo lecker und schön. Hättest du vielleicht auch einen Vorschlag, was man statt Datteln (Weintrauben/Rosinen sind auch keine Alternative) und Zimt nehmen könnte? Und statt des Kokosöls, wenn es denn kokosig schmeckt.
Was für eine wunderschöne Idee! Lebendige Nahrung für den lebenserfülltesten Zeitpunkt einer Frau. Den werde ich nachbacken,auch wenn an Schwangerschaft erst mal noch nicht zu denken ist ?
Mensch das ist ja wunderbar. Darf ich mal nach dem Originalrezept fragen? Vorallem zwecks Zitronensaft… herzliche Grüsse Andra
Klaro. Das Originalrezept findest du hier: http://vegan-und-lecker.de/2014/07/08/koestlich-cremiger-kaesekuchen-in-roh/
Alles Liebe, Jule
Hi super Rezept. Diesen Kuchen werde ich sofort für meine Freundin backen.
Nur habe ich eine Frage… Kokosfett…Ist damit palmin gemeint oder kokosöl? Das öl ist ja nämlich schon flüssig und müsste ja nicht geschmolzen werden oder?
Außerdem habe ich kein zitronenöl bekommen. Wie kann ich das von den mengenangaben her durch Zitrone (oder etwas anderes?) ersetzen?
Ganz liebe Grüße
Hey Maria! Es geht um dieses Kokosöl! Das bekommst du zum Beispiel im Biosupermarkt. Du kannst statt dem Zitonenöl einfach insgesamt den Saft einer Zitrone verwenden!
Viele sonnige Grüße! Jule
Liebe Verena! Aus Versehen habe ich gerade deinen Kommentar gelöscht ? Du schimpfst sehr und sagst in dem Rezept würde etwas fehlen und es sei eine Frechheit! ?
Schreib doch bitte was dir fehlt! Ich denke da liegt ein Missverständnis vor!
Lg Jule
Hallo,
Schmeckt der Kuchen aufgrund des kokosöls sehr nach Kokos?
Möchte den Kuchen gerne probieren aber wir mögen keinen Kokosgeschmack.
Liebe Claudia, ich finde man schmeckt die Kokusnuss nicht! Liebe Grüße! Jule
Hallo,
Schmeckt der Kuchen aufgrund des kokosöls sehr nach Kokos?
Möchte den Kuchen gerne probieren aber wir mögen keinen Kokosgeschmack.
Liebe Jule,
wie groß bzw. klein sollte die Form haben. Auf den Fotos sieht sie recht klein aus.
Danke für ein kurzes feedback. Würde den Kuchen gerne noch vor der Geburt meines Sohnes machen und der Termin ist schon am 29.10. ?
Danke schonmal für das tolle Rezept!
Viele Grüße
Alida
oooh, ich hoffe, ich antworte nicht zu spät! Ich denke es sind ca 20cm!
Alles Liebe und Gute für euch!
Jule
Hallo. Ich finde das Rezept so toll und habe es seit Monaten für meine schwangere Freundin aufbewahrt
Nun ist es so weit und ich werde den Kuchen zubereiten, ich bin wirklich gespannt. Als süßungsmittel habe ich agavendicksaft ist das auch in Ordnung oder gibt es einen bestimmten Grund für das Reissirup? Lg:)
Ein neuer Punkt auf meiner To-Do der letzten 4 Wochen 🙂 Danke für dein Rezept, ich freue mich schon jetzt auf ein Stückchen kühlen Kuchen ?