Stoffwindeln. Ein spannendes Thema. Ein schönes Thema. Denn es geht nicht nur um die Art der Windel sondern um viel mehr.
Um eines vorweg zu nehmen; dies hier ist ein Pro-Stoffwindelartikel. Aber kein Contra-Wegwerfartikel. Ich freue mich über jedes Kind, das in den Genuss kommt mit Stoffwindeln gewickelt zu werden. Und ich habe vollstes Verständnis für alle Eltern die Wegwerfwindeln verwenden.
Das ganze Thema und alles was damit zusammen hängt ist so individuell wie die meisten Dinge im Leben. Es gibt nicht den einen richtigen Weg für alle und es gibt nicht die eine Antwort auf eine Frage. Darum zunächst ein paar grundlegende Gedanken.
Stoffwindeln stellen eine Alternative zu den Wegwerfwindeln dar und können für Kinder ab der Geburt bis zum Trockenwerden genutzt werden. Der grundlegende Unterschied findet sich bereits im Namen. Stoffwindeln bestehen aus Stoff. Sie werden nach der Benutzung gewaschen und wieder verwendet. Im Gegensatz zu den Wegwerfwindeln. Sie bestehen aus Plastik und chemischen Mitteln die die Feuchtigkeit binden und sie werden nach der Benutzung weg geworfen.
Ein Unterschied der ins Auge springt ist der Müll, der bei der Benutzung von Wegwerfwindeln entsteht. Es gibt verschiedene Hochrechnungen wieviele Windeln ein Kind in seinem Leben “verbraucht”. Natürlich ist dies sehr individuell (wie lange und wie oft ein Kind gewickelt wird) aber eine Beisspielhafte Zahl ist, dass etwa 4500 Windeln verbraucht werden. 4500 Windeln! Das ist eine ganzschöne Menge.
Wie lange es dauert, bis eine Windel auf einer Mülldeponie verrottet, weiß man noch nicht genau. Schätzungsweise 400 Jahre. So lange gibt es Wegwerfwindeln noch nicht. Darum kann man nur vermuten, dass es so lange dauert. Der Gedanke, dass 4500 Windeln, benutzt von einem Kind 400 Jahre irgendwo auf der Welt auf einem Haufen herumliegen, finde ich irre. Ist doch verrückt, oder?
Stoffwindeln hingegen werden aus verschiedenen (natürlichen) Materialien hergestellt und sind sogar für mehrere Kinder verwendbar. Auch diese “belasten” die Umwelt. Es werden Ressourcen wie Wasser und Strom gebraucht. Doch der riesige Müllberg entsteht nicht.
Stoffwindeln sind ein Ausdruck von Respekt und Wertschätzung der Umwelt und letztlich der Welt gegenüber. Und auch Ausdruck an Wertschätzung und Liebe dem Kind gegenüber.
Für mich das wichtigste Argument pro Stoffwindeln. Es steht außer Frage, dass Stoffwindeln weicher, anschmiegsamer und natürlicher sind als Wegwerfwindeln. Stoffwindeln geben uns die Möglichkeit unser Kind ohne Chemie und Plastik am Körper aufwachsen zu lassen. Denn Wegwerfwindeln sind hochentwickelte Chemiewunder. Wären sie beispielsweise nur mit Watte oder ähnlichem gefüllt, würden sie längst nicht so viel Flüssigkeit aufsaugen können. Vielmehr versteckt sich in ihnen ein chemischer Saugkern aus Bindemitteln. Entwickelt, damit möglichst selten gewickelt werden muss.
Doch ist es wirklich im Sinne der Kinder möglichst selten und dann mögllichst schnell und reibungslos gewickelt zu werden? Ich denke nicht. Im Sinne der Kinder ist es, sich Zeit für ihre Körperpflege zu nehmen. Den Vorgang des Wickelns zu gestalten und bei dem Kind zu sein. Mit der ganzen Aufmerksamkeit. Stoffwindeln bringen dies ein Stück weit automatisch mit sich. Sie müssen vorbereitet werden, das Wickeln findet (meist) häufiger statt, das Anziehen geht nicht ganz so schnell von statten wie bei Wegwerfwindeln. Aber natürlich kann auch ein Kind, das mit Wegwerfwindeln gewickelt wird, häufig und mit viel Auffmerksamkeit und Liebe und Respekt gepflegt und gewickelt werden. Es bedarf nur ein bisschen mehr des Bewusstseins der Eltern.
Ohne Zweifel ist das Wickeln mit Stoffwindeln aufwendiger als mit Wegwerfwindeln. Je nach individueler Situation mehr oder weniger. Es macht einen bedeutenden Unterschied ob eine Familie die Möglichkeit hat, die Wäsche an der frischen Luft zu trocknen, eine eigene Waschmaschine hat und ausreichend Platz die Windeln und das Zubehör zu lagern. Oder eben nicht. Manche Familien empfinden den Mehraufwand als verschwindend gering, bei anderen Familien ist die Organisation schier unmöglich.
Auch die Kostenfrage ist schwer im Allgemeinen zu beantworten. Kauft man gebrauchte Bindewindeln und günstige Überhosen, kann man einen Haufen Geld sparen (im Gegensatz zu Wegwerfwindeln), kauft man schöne (und es gibt wunderschöne!) und sehr moderne Stoffwindeln, kann man mehrere Hundert Euro ausgeben und letztlich viel mehr Geld investieren als in Wegwerfwindeln.
Also versuche ich noch das bisher gesagte noch einmal zusammen zu fassen:
Durch Stoffwindeln kann ein resiger Müllberg verhindert werden. Es gibt wunderschöne und sehr gute Stoffwindeln. Das Wickeln geschieht bewusster und häufiger. Das Wickeln mit Wegwerfwindeln ist weniger aufwendig. Für die Haut der meisten Kinder sind Stoffwindeln das Beste was ihnen passieren kann, da sie chemiefrei, atmungsaktiv und natürlich sind. Sehr wenige Kinder vertragen Stoffwindeln nicht. Eine Geldersparnis ist durch Stoffwindeln möglich.
Es gibt noch viele weitere Aspekte zu diesem Thema. Doch die meisten Fragen sind nicht pauschal zu beantworten, da sie auf jedes Kind und Familie angepasst werden müssen. (Zum Beispiel: wieviele Windeln braucht man? Was für Windeln sind gut für die Nacht? Wie macht man das unterwegs? Wie wäscht man Stoffwindeln? Welches System ist das beste?)
Worauf es im Kern ankommt, ist wie es der Familie am besten geht. Wie kann der Alltag so gestaltet werden, dass es allen beteiligten möglichst gut geht. Das Ziel ist, dass wir unseren Kindern mit der möglichst großen Achtsamkeit und Wertschätzung begegnen können. Wenn wir uns entscheiden unser Kind mit Stoffwindeln zu wickeln, tun wir damit der Umwelt einen Gefallen. Einen riesen großen. Und unseren Kindern auch. Aber nur unter der Bedingung, dass es uns nicht als zusätzliche Last vorkommt sondern als Bereicherung. Und wenn es sich auf Dauer nicht so anfühlt, ist es vielleicht besser Wegwerfwindeln zu verwenden und unsere Kraft und Energie in unsere Beziehungen und in den Alltag fließen zu lassen.
————————————————————————————–
Dieser Artikel stellt den Anfang einer kleinen Reihe zu dem Thema Stoffwindeln dar. Es wird noch ein Artikel folgen, in dem ich grob die verschiedenen Systeme vorstellen werde, ein kleiner Erfahrungsbericht von mir und ein Artikel in dem ich versuchen werde einige eurer Fragen zu beantworten. Stellt also gern alle Fragen die euch einfallen, ich werde mir Mühe geben Antworten zu finden!
Liebe Jule,
wie schön, dass du über Stoffwindeln und das Wickeln mit diesen geschrieben hast. Ich habe es so gehofft, da mich dieses Thema sehr interessiert. Ich freue mich schon sehr auf den zweiten Teil.
Herzliche Grüße an dich,
mach weiter so!
Janina
Danke für diesen Artikel. Ich habe mich beim 2.Kind mit Stoffwindeln beschäftigt. Mich dann allerdings dagegen entschieden. Unter anderem, wegen fehlender eigener Waschmaschine, Mehraufwand und Fremdbetreuung. Ansonsten finde ich es eine gute Alternative zu den Wegwerfwindeln.
So wunderschön und liebevoll geschrieben! Und ich hätte da noch eine frage die mich bezüglich diesen Themas immer wieder beschäftigt… wenn so eine stoffwindel voll mit Kot und urin ist dann werfe ich sie einfach in die waschmaschine? ICh finde diesen Gedanken etwas komisch, bin aber super neugierig 🙂
Liebe Grüße
josi
Hi Josi,
auf die Frage muss ich dir gleich mal antworten! ?
Bevor man die Windel in die Waschmaschine schmeißt, entfernt man alle festen Bestandteile. Das funktioniert (meist) ganz problemlos in dem man eine Flieseinlage (reißfestes Papier) bei wickeln in die Windel einlegt. Diese Einlage entnimmt man, samt der festen Bestandteile und wirft sie in die Toilette.
Wenn dir noch mehr Fragen einfallen: nur her damit!
Alles Liebe, Jule
Wobei Muttermilchstuhl wasserlöslich ist und so mit in die Maschine kann! Ich mache vor dem Hauptwaschgang einen kurzen Spülgang mit Schleudern damit schonmal Stuhl und Urin ausgewaschen sind und die Waschlauge nicht daraus besteht. Es gibt tolle Blogs, die alles erklären. Zum Beispiel “Windelwissen” und “Schickgewickelt”.
Ich finde auch, dass jeder selbst entscheiden soll. Nur mich macht es traurig, dass nahezu keiner weiß, dass Wegwerfwindeln NICHT alternativlos sind und dass Stoffwindeln nichts mehr mit denen vor 60 Jahren zu tun haben, die mit Hand ausgekocht und gewaschen wurden. LG!
Ich bin auch schon sehr gespannt auf den zweiten Teil dieser Reihe .. Bin gerade auf der Suche nach dem richtigen System für uns und es gibt so unendlich viele verschiedene Möglichkeiten. Wie soll man sich da nur entscheiden?
[…] dem ersten Teil zum Thema Stoffwindeln, konntet ihr schon ein bisschen was Allgemeines zu dem Wickeln mit Stoffwindeln lesen. Heute gibt […]
Danke für den Artikel. Ich bin auch gerade auch auf der Suche nach dem richtigen System, da mein Freund und ich unser Baby mit Stoffwindeln wickeln wollen.
Es war eigentlich seine Idee, da er sehr umweltbewusst ist. Ich dachte anfangs an die “früheren Stoffwindel” – für die man unendlich brauchte um die Kleinen x-mal einzuwickeln… Jedenfalls habe ich durchs recherchieren herausgefunden, dass es heutzutage schon super Systeme gibt und ich bin schon gespannt wie es uns dann mit diesen Windeln gehen wird. 🙂
Habe heute deinen Blog entdeckt – bin fasziniert und werde sicher öfter vorbeischauen! 🙂
LG Bianca + dem kleinen Wunder (13. SSW)
[…] Babykleidung habe ich vor einiger Zeit hier etwas geschrieben. Über Windeln hier und über die Babyausstattung hier. Viel Spaß beim […]
Meine Frage ist:
Kennen Sie Konzepte, wie Kommunen den Gebrauch von Stoffwindeln fördern?
Hier wird die Hälfte des Kaufpreises, maximal 154€, erstattet.
Ich wurde jedoch gefragt, ob ich eine bessere Idee hätte, wie man Anreize setzen kann…
Der Betrag soll evtl. Sogar erhöht werden