Oh, wie wunderbar sind diese Sonnentage, wenn die Kinder auf dem Rasen liegen oder barfuß durch die Gegend springen können. Wenn man einfach so vor die Tür gehen kann, ohne sämtliche Schichten an warmer Kleidung! Alles scheint ein bisschen leichter an diesen Tagen.
Wenn da nicht die Sorge vor der Sonne wäre. Und diese Sorge ist gerechtfertigt. Die Haut von Babys und Kindern muss vor Sonneneinstrahlung geschützt werden. Schäden der Haut, die in diesem jungen Alter entstehen, können fatale Folgen haben.
Darum hier ein paar Tips:
- Babys
- im ersten Lebensjahr gehören nicht in die direkte Sonne. Es ist gut darauf zu achten, dass keine direkten Sonnenstrahlen auf die Haut gelangen.
- Auch im Schatten sollte der Körper IMMER mit einer dünnen Lage Kleidung bedeckt sein. Gesicht, Händchen und Füßchen können unter freiem Himmer nackig sein, der Rest des Körpers nicht.
- alle Kinder
- sollten sich nach Möglichkeit nicht in der direkten Sonne aufhalten.
- Der beste Schutz vor Sonneneinstrahlung ist dünne Kleidung .Wolle/Seide Kleidung schützt die Haut und hat gleichzeitig eine kühlende Wirkung.
- Unbedeckte Körperstellen (Hände, Gesicht und Füßchen) werden mit Sonnencreme eingecremt.
- Babys und Kinder sollten unter freiem Himmel IMMER eine Kopfbedeckung tragen.
- An hochsommerlichen Tagen halten sich Babys und Kleinkinder besser im Haus auf.
Das ist sicher alles nicht neu, aber es ist wirklich sehr wichtig darauf zu achten. Im Sinne der Kinder.
Die Frage nach der richtigen Sonnencreme beschäfftigt viele jungen Eltern und sie ist tatsächlich nicht so einfach zu beantworten. Es scheint eine Wissenschaft für sich zu sein.
Grunsätzlich ist zu mineralischen Sonnencremes zu raten. Chemische Cremes sollten nicht verwendet werden und Aluminium sollte nicht enthalten sein.
So. Wenn diese Kriterien erfüllt sind, ist die Auswahl sehr beschränkt und es muss tief in den Geldbeutel gegriffen werden. Trotzdem ist es das wert. Zumindest wenn das Kind einer großen Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird. Zum Beispiel am Strand am Meer.
Für den täglichen Gebrauch gibt es jedoch eine Alternative. Eine Sonnencreme, die keine dicke weiße Schicht auf die Kinderhaut zaubert, sondern die Haut pflegt, die sich leicht verteilen lässt, die sicher schadstofffrei ist, auf Wunsch bio und so verträglich, dass man sie sogar essen könnte! Jawoll!
Sie ist innerhalb kürzester Zeit selbst hergestellt und ist sicher einen Sommer haltbar. Der Lichtschutzfaktor beträgt mindestens 25. Juhu!
———————————————————————————————————————————————————–
Hier nun also das Rezept:
- 50 ml Sesamöl
- 30g Kakaobutterchips
- 10g Kokosöl
- 5g Bienenwachs
- 3 TL Karottenöl (selbstgemacht, siehe unten) oder 10 Tropfen Karottenkernöl
- ggf ein paar Tropfen ätherisches Öl
(Die Zutaten sind im Bioladen erhältlich. Das Bienenwachs kann in der Apotheke bestellt oder bei einem Imker erworben werden. Die hier angegebene Menge ergiebt etwa 3 kleine Marmeldengläser, also eine eher kleine Menge. Natürlich kann bei Bedarf die Menge verdoppelt werden.)
Die Zutaten werden alle miteinander in ein Gefäß gegeben und langsam unter ständigem Rühren in einem Wasserbad erhitzt. Wenn alles geschmolzen und vermischt ist, kann es auf ein oder mehrere kleine Gefäße verteilt werden.
Wenn die Creme abgekühlt ist, kann sie sofort verwendet werden. Bis die Creme ausgehärtet ist, kann es einige Tage dauern.
—————————————–
- Karottenöl selbst gemacht: eine halbe Karotte in sehr schmale Streifen schneiden (gelingt hervorragend mit einem Sparschäler) und in ein Glas geben. Ca. 30ml Sesamöl dazugeben und in einem Wasserbad erwärmen (nicht kochen) und oft umrühren. Das Karottenöl ist fertig, wenn die Karotten weich sind und das Öl sich orange gefärbt hat. Dies dauert ungefähr 20Min. Nun das Öl abgießen (ggf mit Hilfe eines Geschirrhandtuchs) und auffangen.
—————————————————————————————————————————————————–
Den Hauptlichtschutzfaktor liefert hier das Sesamöl. Kakaobutter und Bienenwachs beeinflussen die Festigkeit der Creme. Karottenöl pflegt die Haut. Wer mag, mischt einige wenige Tropfen ätherisches Öl am Ende dazu, damit die Creme gut riecht. Pur riecht die Creme nach Sesam und ein bisschen Kokos.
Ich empfehle kleine Marmeladengläschen zur Aufbewahrung. Die Creme hat eine eher feste Konsistens bei Raumtemperatur. Bei Körpertemperatur schmilzt sie sehr schnell und lässt sich wunderbar auf der Haut verteilen.
Die Creme sollte häufig und gerne großzügig aufgetragen werden.
Bei jedem Sonnencremeeinschmieren kommt Freude auf: denn die Haut wird nicht nur geschützt sondern auch gepflegt. Und mit dieser Freude können die herrlichen Sommertage ohne Sorgen vor einem Sonnenbrand genossen werden. Wenn es nur für alles eine solch einfache und schnelle Lösung gäbe!
Teilt dies Rezept gern, es ist eine gute Alternative zu den käuflichen Sonnencremes und je mehr Kinder in den Genuß der Sonnencreme kommen, um so besser!
———————————————————————————————————————————————————-
Dieses Rezept beruht auf einem Selbstexperiment und ausgiebiger Recherche. Natürlich übernehme ich keine Haftung und keine Garantie. Die Herstellung und Verwendung erfolgt auf eigenes Risiko.
Hallo Jule,
ich muss gestehen, dass ich mir der Tatsache, dass es auch komplett natürliche Lichtschutzfaktoren gibt (und dann auch noch so hoch!!!) überhaupt nicht bewusst und bin schwer begeistert. Hatte heute nachmittag schon mal kurz gegoogelt weil es mich interessierte, aber dein Rezept kommt mit noch weniger Zutaten aus als das, was ich gesehen hatte. Ich werde es auf jeden Fall ausprobieren, zumal wir in den letzten 5 Jahren seit wir Kinder haben wirklich viele Cremes getestet haben und nach wie vor nicht DIE Creme gefunden haben. Manche lassen sich kaum verteilen, andere hinterlassen gelbe Flecken auf heller Kleidung, die auch beim Waschen nicht mehr raus gehen und von fraglichen Inhaltsstoffen brauche ich gar nicht erst anfangen.
Ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis und wenn du noch mehr so toller Tipps auf Lager hast: Gerne her damit?
Liebe Friederike,
sehr gern! ☺️ Ich bin gespannt wie euch die Creme gefällt und wünsche euch viele schöne Sommertage!
Alles Liebe, Jule
Hallo Jule,
nachdem ich gestern endlich auch das Bienenwachs hatte, habe ich mich gestern Abend ans Werk gemacht und die Sonnencreme dann heute direkt an den Kindern getestet, auch wenn sich in NRW die Sonne heute leider gar nicht zeigen wollte. Mein jüngster Sohn (1 Jahr) fand das Matschen prima und ließ sich bereitwillig eincremen, das Töchterchen (3) war auch zufrieden, nur unser großer Junge (5) fand es “irgendwie komisch” und sah sowieso keine Notwendigkeit sich mit Sonnencreme einzuschmieren, wenn man eigentlich eh gleich in die Badewanne soll;-)
Ich selbst bin wirklich angetan wie schnell und leicht es ging und werde zumindest für zuhause auf jeden Fall dabei bleiben. Für unseren Sommerurlaub reicht mir der LSF nicht, da greifen wir am Strand zu Sonnenschutzkleidung und Creme mit LSF 50. Aber für deutsche Sonnenverhältnisse spitze und ich bin wirklich dankbar für diesen Tipp!
Wie kommt es denn da zu dem lsf 25? Ich dachte kein Öl hat einen so hohen Schutz? Und schützt sie denn vor uva und uvb gleichermaßen? Wie oft ist häufig und wieviel ist großzügig? 🙂 Und wenns doch mal eine “normale” Creme sein muss, welche kannst du da empfehlen?
Liebe Anika,
Der hohe LSF kommt aus den verschiedenen Ölen. Die Frage nach UVA und UVB kann ich dir nicht gewissenhaft beantworten. (Falls hier mal eine Chemikerin vorbei kommt, vielleicht kennen Sie eine Antwort auf diese Frage?!)
Wie häufig und oft es nötig ist, sich mit Sonnencreme einzischmieren ist sehr individuell. Das kann ich so pauschal nicht beantworten. Prinzipiell lieber sehr oft und viel, als zu selten und wenig! ?
Ich wünsche auch dir vielen Sonnentage! Jule
Wieso wird denn mein zweiter Kommentar nicht freigeschaltet/beantwortet?
Liebe Anika,
bei mr ist kein Kommentar angekommen.
Magst du noch einmal schreiben?
Viele Grüße!
Na ich hab noch geschrieben das man im Internet bei Sesamöl nur was von einem lsf 4 findet und wie du auf die 25 kommst.
Liebe Annika,
die Kombination aus den verschiedenen Fetten ergibt wohl den LSF.
Weiter unten habe ich ünrigens gerade nochmal was zu gekaufter Sonnencreme geschrieben.
Vielleicht hilf dir das ja weiter!
Alles Gute, Jule
Danke für diesen interessanten Post. Mir war nicht bewusst, dass man einen Sonnenschutz selber herstellen kann. Ich habe mir direkt alle Zutaten besorgt und lege später mal los und mache die Creme für meine zwei Zwerge nach.
Schöne sonnige Woche!
Hi Anne!
Das freut much sehr! Berichte dann gerne mal wie sie euch gefällt!
Mein Junge ist ganz fasziniert von der Sonnencreme uns möchte nun ständig eingecremt werden und mich damit eincremen. ☺️
Habt viele schöne Sonnentage! Jule
geteilt bei den grazer mamas (fb) — es haben sich schon einige nachmacherinnen gefunden 🙂 DANKE!
Liebe Fee,
das freut mich sehr! Berichte doch mal wie ihr sie findet!
Liebe Grüße! Jule
Hallo Jule,
Ich habe eben dein Instagram Profil entdeckt und dadurch auch hier auf deinen Blog gestoßen 😉 Und schon dein erstes Thema interessiert mich sehr! Mein Sohn wird wenn wir im SommerUrlaub fahren 10 Monate alt sein!Ein Sonnenschutz von 50Lsf ist daher für mich selbstverständlich nur bin ich bei der angebotenen Vielfalt leicht überfordert … Könntest du denn eine bestimmte Marke empfehlen ?
Ganz liebe Grüße 🙂
Liebe Kristina,
ich selbst habe im letzten Jahr zusätzlich eine Sonnencreme von ECO gehabt. Neulich habe ich gelesen, dass die Sonnencreme Sonnenmichel von Alverde im Öko-Test wohl Testsieger war.
Richtige Empfehlungen kann ich dir aber nicht aussprechen.
Bei einem Kind von 10 Monaten finde ich neben der Benutzung der richtigen Sonnencreme die anderen Empfehlungen für mindestens genauso wichtig (Haut mit kleidung bedecken, keine direkte Sonne etc).
Ich wünsche euch einen herrlichen Urlaub!
Lieben Dank für deine Antwort! Dann werd ich mir mal die Creme von Alverde anschauen !
Sonnenschutzkleidung ist natürlich ein absolutes Muss. Sonnenschirm und Strandmuschel werden auch parat stehen, damit er so wenig wie möglich direkte Sonne abbekommt? Bin da wirklich vorsichtig, Sonnenbrand möcht ich meinem Kleinen nicht antun!
Lieben Dank und viele Grüße!
Liebe Jule,
Ich werde die Creme diesen Sommer auf alle Fälle nutzen ….
Weißt du wie lange sich die Creme hält ? Denn dann würde ich sie für den Kleineren schon bald machen ….wir verwenden aber nicht so viel , ich bin auch für Sonne mal so wegen des vit d ;)….
Und 50ml kommen in die Creme , die 30 ml brauche ich zusätzlich für das karottenöl ja?
Liebe Grüße Lena