Das weniger oft mehr ist, hatte ich ja bereits im ersten Teil der Erstausstattung geschrieben. Und damit gehts auch gleich weiter. Denn ein paar wenige Sachen gehören noch auf die Liste.
Tragehilfe
In meinem Artikel übers Tragen habe ich euch bereits erzählt, warum ich das Tragen so wundervoll finde. Gerade in den ersten Lebenswochen ist es nicht einfach nur wundervoll sein Kind zu tragen, es ist tatsächlich einfach auch praktisch und hilft vielen Frauen nach einiger Zeit zurück in den Alltag zu finden. Kinder können ab der Geburt getragen werden. Das Tragen (in einer angemessenen Trage, in der das Kind eine geeignete Körperhaltung einnehmen kann) birgt kein Risiko für das Kind oder den Tragenden. Leider gibt es einige weit verbreitete Tragehilfen, die NICHT für Neugeborene geeignet sind, obwohl der Hersteller angiebt, die Tragehilfe sei ab der Geburt verwendbar. Es gibt jedoch auch Tragehilfen, die wirklich ab der Geburt verwendbar sind. Vor allem solche, die aus Tragetuchstoff bestehen. Am geeignetsten für Kinder in den ersten Lebenswochen ist jedoch das klassische Tragetuch. Es passt sich einfach immer ans Kind an, das Kind kann darin die ideale Körperhaltung einnehmen und es ist leicht in der Anwendung. Wirklich. Oft erlebe ich, dass werdene Eltern vor dem Tragetuch abschrecken weil es so kompliziert und für manche auch zu “hippimäßig” erscheint. Ist es aber nicht! Beides nicht! Die Vorraussetzungen sind dazu nur folgende: 1. das richtige Tragetuch. 2. die richtige Anleitung. Und dann muss man es vielleicht 2-3 Mal üben und dann läuft es wie von selbst! Wirklich wahr. Für unsere Erstausstattungsliste notieren wir also: ein Tragetuch. Ein fest gewebtes, kein flexibles. Nicht zu lang und nicht zu kurz. Also +/- 4,50Meter.
Schlafplatz
Wo das Baby in den ersten Wochen schlafen wird, ist für die werdenden Eltern oft schon früh ganz klar. Und wenn das Kind dann geboren ist, ist es oft ganz anders. Und das ist ok so.
Wo der beste Schlafplatz für ein Neugeborenes ist, ist ganz klar. In der Nähe seiner Eltern. Was das jetzt ganz konkret heißt, entscheidet jede Familie für sich. Im Familienbett? Im Beistellbett? Im eigenen Bett im Zimmer der Eltern? Oder im eigenen Zimmer?
Es gibt nicht richtig oder falsch, es muss zu der Familie passen und allen beteiligten gut gehen. Was der Schlafplatz allerdings bieten sollte, ist immer gleich.
- 1. eine gute Matratze
- 2. einen guten Schlafsack
- 3. Geborgenheit
- 4. KEIN Kopfkissen
1. Eine Babymatratze kauft man am besten beim Fachmann und lässt sich dort beraten. Was sie aber auf jeden Fall sein sollte: hart. Eine Babymatratze darf nicht so weich sein, dass das Kind (auch wenn es irgendwann 8-10kg wiegt) darin einsinkt. Die Matratze sollte sehr gut gelüftet sein, bevor das Kind darauf schlafen soll.
2. Natürlich muss kein Kind im Schlafsack schlafen, sollte aber ein Schlafsack angeschafft werden, ist darauf zu achten, dass auch dieser aus natürlichen Fasern (also Baumwolle, Wolle, Bambus etc) hergestellt ist. Viele im Handel erhältliche Schlafsäcke sind mit Polyester oder Acryl gefüllt. Da das Kind darin mehrere Stunden pro Tag verbringt, lohnt sich hier eine größere Investition auf jeden Fall.
3. Der Schlafplatz sollte mit Liebe gestaltet sein. Ein Himmel oder ähnliches sind eine gute Möglichkeit den Schlafplatz Geborgenheit zu verleihen. 4. Babys keines Alters brauchen ein Kopfkissen. Auch wenn es “Babykopfkissen” zu kaufen gibt- ein Baby braucht kein Kopfkissen. Es kann ihnen sogar erhebliche Schäden zufügen, da ihre Körper ganz anders proportioniert sind als die eines Erwachsenen.
Krabbeldecke
Stimmt. Neugeborene können noch nicht Krabbeln. Und nicht sitzen. Das dauert eine ganze Weile bis sie dies können. Und deswegen sollen sie in den ersten Monaten nicht sitzen und auch nicht in eine aufrechte, sitzähnliche Position gebracht werden. Und deswegen gehört die Krabbeldecke für mich zur Erstausstattung.
Es ist ganz natürlich, dass wir unsere Kinder gerne immer in unserer Nähe haben möchten. Und manchmal können wir sie sogar ablegen. Dann nutzen viele Frauen oft die Chanze und gehen duschen, kochen oder esssen etwas. Das Kind bleibt immer in der Nähe. Im Idealfall liegt es so, dass es mit den Augen verfolgen kann, was wir tun. Und das kann es am allerbesten aus einer liegenden Position. Flach liegend. Auf dem Rücken. Oder wenn es sich nach ein paar Monaten selbstständig auf den Bauch drehen kann, auf dem Bauch. Flach liegen kann es in einer Wiege, einem Laufgitter oder einem Stubenwagen. Oder eben auf der Krabbeldecke.
Die Krabbeldecke ist im idealfall gut gepolstert und kuschelig warm. Sie kann von einem Raum in den nächsten gelegt werden (also von vor der Dusche neben den Frühstückstisch- voraugesetzt, das Kind lässt sich so lange ablegen). Man kann gut ein Stillkissen oder ähnliches herum drapieren, so wird es gleich ganz kuschelig gemütlich.
Babys gehören nicht in Schalen, Sitze, Hochstühle. Sie gehören in eine flache Position, da sie sich nur in dieser Lage frei bewegen können. Sind sie mehrmals am Tag in Babyaufsätzen für Hochstühle, Wippen oder ähnliches festgeschnallt, werden sie massiv in ihrer Bewegungsentwicklung gestört. Wenn Babys nach einigen Monaten selbstständig(!) sitzen können, sind sie bereit sebst mit am Tisch zu sitzen. Vorher nicht.
Und wenn die Kinder krabbeln können, sind sie schon längst nicht mehr auf der Krabbeldecke zu finden sondern an viel spannenderen Ecken des Raumes, denn die neue Freiheit will genutzt werden und die Welt erobert.
—
Was haltet ihr denn von einer “Erstausstattungsliste” für die “Neumama”? Also mit Dingen, die eine Mutter nach der Geburt für sich selbst brauchen kann? Und was würde auf eurer persölichen Ausstattungsliste für frische Mamas stehen? Ich freue mich auf eure Anregungen!
Ich würde mich riesig freuen über eine Liste für frisch gebackene Mütter ☺️ Befinde mich nämlich in ca drei Wochen in dieser Lage ??
Ich beile mich! ?
auch der zweite Teil ist super geschrieben und wirklich informativ! Danke! Auch hier sind wieder viele Dinge dabei, die so oft meist unwissentlich falsch gemacht werden. Zudem spielt auch hier das Angebot des Handels wieder eine große Rolle. Da ist z.B. die Geschichte mit dem Maxi Cosi. Ich persönlich habe meine Kinder immer mit Bauchschmerzen reingelegt. Da ich Physiotherapeutin bin, hab ich schon etwas Ahnung was die Physiologie und Anatomie des Kindes angeht und damit auch die motorische Entwicklung. Schlicht weg gesagt, ich Krieg die Krise wenn ich sehe, dass der Maxi Cosi als Kinderwagen verkauft/missbraucht wird. Aber wie gesagt auch da: viel viel Unwissenheit.
Daher nochmal danke für deinen Beitrag!!
Da geht es mir ganz ähnlich, liebe Anne!
Ich würde mich auch wahnsinnig über eine Liste freuen. ? bin ja auch Bald neumama
?
Tolle Informationen, die ich ganz begierig aufsauge. Über eine Liste würde ich mich sehr freuen. Am besten auch mit ein paar persönlichen Empfehlungen in Bezug auf Hersteller. Ich fühle mich mit dem riesig großen Angebot oft etwas überfordert.
? liebe Grüße!
Auja, auch eine Liste für die Neumama wäre super! Auf meiner steht schon mal eine Thermoskanne für viel Tee, weiche Kleidung, ein guter Still-BH (finde ich sehr schwierig vorher auszusuchen, wenn man die Größe noch nicht kennt), schon vorher zur Vorsicht eine Salbe und Heilwolle für die Brustwarzen und vielleicht Bett-/ Stilllektüre (oder wenn die Kleinen auf einem Schlafen…) und ein weiches, schönes Kissen.
Von Babyschalen sehen wir auch ab (auch wenn dieses eine Modell für den Kinderstuhl so verführerisch wirkt, weil das Baby dann mit auf Tischhöhe “sitzt” – aber das kann es ja gar nicht), überlegen aber tatsächlich, ob wir eine Federwiege/ Hängematte kaufen. Ist das zu empfehlen aus deiner erfahrenen Sicht?
Und auf die Suche nach einer schönen Krabbeldecke bin ich auch noch… hihi. Am Schönsten wäre natürlich, eine selbst zu nähen, aber das wird schon etwas knapp – vor allem ohne Erfahrung. Gibt es vielleicht ganz tolle, die du besonders gerne empfiehlst?
Danke für deine schönen Posts und Überlegungen!
Danke für deine Gedanken zu dem Thema!
Vielleicht versuchst du dich doch noch an einer Krabbelsecke, wenn du das richtige Material hast, geht es ganz leicht und schnell! Sie muss ja auch nicht perfekt genäht sein! ?
…obwohl ich schon zweifach Mama bin, habe ich deine Ausstattungstipps gerne gelesen! Vieles war auch bei uns so. Doch es gibt einen Punkt, der mich immer wieder zum Grübeln bringt resp. ein schlechtes Gewissen bereitet. Wir haben beim zweiten Kind einen TrippTrapp-Aufsatz ausgeliehen, da wir doch regelmässig mit dem Grossen am Tisch sitzen und essen. Da er hie und da noch Hilfe benötigt und man selber ja auch essen möchte/muss, konnte ich den Kleinen nicht nicht die ganze Zeit im Arm halten. Am Boden war er dann auch immer ziemlich grummelig. Ist es wirklich so schlecht das Baby kurz in einen solchen Aufsatz zu setzten? Ansonsten gibt es bei uns keine Wippe, kein Maxicosi oder Ähnliches. Und wenn ich ihn im Arm halte, will er ja auch aufrecht sein ohne dass er schon sitzen kann. Vielen Dank für deine immer wieder inspirierenden Worte! Herzlich, Carmen
Ein schöner Blog mit vielen Infos und so schön geschrieben. Bin ganz deiner Meinung was vor allem das sitzen angeht. Aber ich merke jetzt bei Nummer 2 dass man ganz neu seine Überzeugung für einen ruhigen Familienalltag hinten anstellen muss. Nummer 2 möchte einfach bei allem dabei sein, schon ganz früh und auch wenn es sonst das entspannteste Kind ist, beim essen muss er mit an den Tisch. Und immer auf den Schoß geht einfach nicht. Also kommt bei uns dann doch dieser Hochstuhl-Aufsatz zum Einsatz. Und ohne Auto und Autositz wäre ich aufgeschmissen, da muss er dann mit, ob er will oder nicht. Das tut mir oft leid für ihn doch sehe ich dass er ein zufriedenes Kind ist und motorisch jetzt schon viel schneller als Nummer 1. Dafür hat er eine Freude mit der Großen die ein erstes Kind so nicht hat. Ich möchte damit nur sagen, es ist so wichtig diese Informationen zu bekommen und Bescheid zu wissen, dennoch muss jede Familie gucken wie sie den Alltag am besten – für alle! – meistert. Und da müssen immer Kompromisse eingegangen werden.
Liebe Grüße, Kati.
+1 ! Ich würde mich auch tierisch über eine Liste freuen, liebe Jule! Es gibt da ja tausende im Netz, aber Deine interessiert mich ganz besonders!
Werden im September zum ersten mal Mama (und Papa!) und fangen langsam an mit dem “Nest bauen”… Erster Tagesordnungspunkt: einen Tragehilfen-kurs diesen Samstag, um rauszufinden, ob unsere theoretische Wahl auch praktisch das Beste für uns ist. Wir freuen uns schon!
Ansonsten finde ich es z.Zt. vor allem schwierig, einen Schlafsack zu finden, der NICHT mit Polyester oder Acryl gefüllt ist… Hast Du (oder die Mitleset) da ein paar Tipps?
Vielen lieben Dank im Voraus! Ich freue mich auf jeden Deiner Blogeinträge…
Nina
Hallo Nina,
auch wir werden im September das erste Mal Mama und Papa von einem kleinen Mädchen. Ich finde die Tavolinchen Schlafsäcke ganz schön – Frottee oder Daune. Gibts auch auf Flohmärkten oder bei Ebay – da gut teuer. Oder eben einen aus Schurwolle?! Bin mir nur mit dem Verrutschen da nicht so sicher. Auch die Frage nach der Anfangsgröße finde ich schwierig… 50/ 56 oder gleich 62?!
Fragen über Fragen… 🙂
Liebe Grüße
Stefanie
Liebe Stefanie,
Vielen lieben Dank für diesen Tipp! Die Marke kannte ich noch nicht, gefällt mir aber auf den ersten Blick gut!
Ja, das mit der Anfangsgrösse ist echt so ein Ding… Habe vermehrt schon Grösse 1-6 Monate, dann 6-12 Monate gesehen, so dass ich ihn auf jeden Fall grösser bestellen werde (und dann hoffe, dass das Baby nicht hineinrutscht…). Ausserdem stelle ich mir bei unserem Septemberbaby noch die Frage, ob ich einen Sommer- oder Winterschlafsack brauche (wahrscheinlich beides… ?). Fragen über Fragen… 😉 Ich hoffe, Jules Liste wird da ein wenig helfen können…
Ich wünsche Dir ein frohes Nestlebauen !
LG, Nina
Hey Jule,
habe gerade deinen Blog gelesen und bin jetzt am überlegen mir ein Tragetuch anzuschaffen. Da du auch in einem deiner anderen Artikel so sehr darüber schwärmst!
Ich habe mich auch schon ein bisschen schlau gemacht und bereits eine Seite mit einer großen Auswahl an Tragetüchern gefunden: http://haengemattenshop.com/baby-tragetuecher/tragetuch
Da für mich dort der Versand gratis wäre, würde ich mir gerne dort eine Tragehilfe bestellen. Jedoch habe ich kein Ahnung, was ich nehmen soll, da die Auswahl so groß ist… Könntest du mir vielleicht ein paar Tipps geben…
LG
Ines
Vielen lieben Dank für deinen zauberhaften Blog!
Was bei unserem Krümmel noch über-lebenswichtig war: Spucktücher!
Die aus Baumwolle habe ich damals auch als solche benutzt (Es lag immer eins im Bettchen, auf dem Wickelplatz, auf dem Stillkissen oder auf mir *lacht*)
Dann habe ich welche aus Bambus gekauft und wollte sie wegen ihrer Saugkraft in meine Stoffwindeln packen…dazu kam es nie…denn sie waren so herrlich kuschelig weich und werden immer weicher je öfter sie gewaschen werden, dass ich sie meinem Krümmel lieber zum Kuscheln gab. Er liebt sie abgöttisch!!! (jetzt mit 3 Jahren immer noch!)
Mein Krümmel war ein Schreikind und wollte keinen Schnuller, nicht gepuckt werden, tragen nur!!! im Fliegergriff und hasste Autofahren wie die Pest…. Sobald ich ihn in die Babyschale setzte, hat er geschrien!!! Schnuffeltuch darüber gelegt und es war sofort Ruhe (Wie ein Ausschalter-Knopf Oo).
Wenn mein Baby geweint hab, musste ich ihn nur noch auf den Arm nehmen und das Schnuffeltuch dazu und er hat sich beruhigt. Zum Schlafen: Schnuffeltuch! Zum Kinderwagen fahren: Schnuffeltuch! Zum tragen: Schnuffeltuch! Kinderarzttermin: Schnuffeltuch! (Der Arzt war ganz überrascht, weil er einen Schnuller erwartet hat ^_^) Später dann Kindergarten: Kein Problem mit Schnuffeltuch!
Was soll ich sagen? Ich hab ein Schnuffeltuch-kind *schmunzelt*
Ganz liebe sonnige Grüße
Hanna
PS: Ich kuschel heimlich auch gerne mit den Schnuffeltüchern 😉