Das Leben mit Kindern ist so wunderbar, so anstrengend, so herrlich und oft so anders als erwartet.
Als Grundlagen für dieses Leben miteinander sehe ich Respekt und Liebe. Wenn dies zu finden ist und wirklich gelebt wird, kann eine gute Basis entstehen.
Diese Werte finden sich für mich im Tragen unserer Kinder wieder. Ein Kind ins Leben zu tragen ist Ausdruck von Respekt, Liebe und Freude.
Die Bedürfnisse eines (kleinen) Kindes nach Nähe, Sicherheit und Wärme werden durch das Tragen im Tragetuch oder einer Tragehilfe gestillt. Größere Kinder erleben die Welt auf Augenhöhe ihrer Eltern, sie erleben die Welt aus einer sicheren Perspektive, sie sind Teil des Geschehens und nicht bloß am Rande dabei.
Ein Kind vor dem Herzen zu tragen, ist für beide sehr innig. Das Kind kann sich fest an den Tragenden schmiegen, der Tragend spürt jede Regung des Kindes, lernt es so von Anfang an so genau kennen und kann darauf sofort regieren. Küssen, Kuscheln, Babyduft atmen. All das geschieht so ganz nebenbei. Es festigt die Bindung zwishen Eltern und Kind. Für das Kind gibt es keinen sichereren Ort als am Körper der Eltern.
Und trotz allem muss ein Kind nicht ausschließlich getragen werden. Wer sich einmal näher mit dem Thema Tragen befasst, bekommt bald den Eindruck, es gehe um eine Religion oder Philosophie. Ich glaube das ist nicht nötig. Ich freue mich über jedes Kind, das in den Genuß kommt getragen zu werden. Zweitrangig ist dabei aber, wie und mit welcher Methode getragen wird. Auch muss ein Tragetuch nicht perfekt gebunden sein und Tragehilfen sind tolle Alternativen zu Tragetüchern.
Worauf es ankommt ist, dass es den Eltern und dem Kind gut geht beim Tragen und dass sie diese intensive Zeit genießen können.
Guten Tag liebe Jule, wundervolle und wahre Worte, welche du zum Tragen unserer Kinder gefunden hast. Ich bin auch froh für dein Statement, dass Kinder nicht immer getragen werden müssen und es dabei vor allem Beiden (dem Tragenden und dem Tragling) wohl dabei sein muss. Vor allem beim zweiten Kind merke ich, dass mein Rücken häufig einfach nicht tragen mag und ich es nicht mag, dass ich so schnell ins Schwitzen komme. Deshalb sind wir immer mal wieder mit dem Kinderwagen und Buggyboard unterwegs, was ich früher immer ganz schräg fand und ich nie wollte! An dieser Stelle noch eine Frage: Wie empfehlenswert ist ein Sling-Tragetuch? Ich bin mir am Überlegen ein solches Anzuschaffen, da der Grosse jetzt schon sehr gut läuft und wenn der Kleine dann auch anfängt, wir den Bollerwagen oder KIWA Zuhause lassen können. Vor allem interessiert mich die Rückentrageweise, welche ich mit dem normalen Tragetuch noch nie versucht habe. Liebe Grüsse und ein zauberschönes Wochenende euch allen, Carmen
Ein schöner Beitrag zum tragen. Wir haben aus der Not heraus angefangen zu tragen. Der kleine hatte starke Regulationsstörungen und die Schreiphasen wurden viel geringer wenn wir ihn im Tuch oder der Tragehilfe getragen haben. Mittlerweile tragen wir nur noch ein bis zweimal am Tag und der kleine und ich genießen die Nähe sehr.
[…] meinem Artikel übers Tragen habe ich euch bereits erzählt, warum ich das Tragen so wundervoll […]
Liebe Jule,
mal wieder auf deinem Blog gestöbert und zum Thema “Tragen” gesucht. Mein Sohn, 10 Monate, wird aktuell mit der Ruckeli getragen, aber so recht glücklich bin ich gerade nicht mehr damit und überlege auf Tuch umzusteigen. Macht es Sinn jetzt noch das Tuch einzuführen oder sollte man, wenn, von Geburt an – allein schon um Routine zu entwickeln die Wickeltechniken zu lernen. Habe auch schon über eine RingSling nachgedacht. Im Moment nutzen wir mal den Kinderwagen, mal die Trage, in der er auch bis ca. 1 Stunde schläft. Wie handhabst du das bei deinen Kindern?
Huhu! Ein Tuch lohnt sich immer! (Habe neulich meinen 3,5Jahre alten im Tuch getragen, bis vor einem Jahr noch regelmäßig fast täglich! Ringslings finde ich auch super aber eher für kurze Strecken! Alles Liebe!